Die Luftfahrtbranche in Deutschland trifft sich in Leipzig zu einem spartenübergreifenden Austausch zu aktuellen Themen in der deutschen, europäischen und weltweiten Luftfahrt. Die Luftfahrt ist in Deutschland als Exportland eine Schlüsselbranche und steht in der aktuellen Diskussion um Klimawandel und Energieeffizienz im Fokus der öffentlichen Diskussion.

Als Mitausrichter begrüßen die Moderatoren auf der Bühne den Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier (BMWi).

 

 

Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier BMWi

Die Luftfahrt ist für die Bundesregierung ein sehr wichtiger Sektor und fördert daher auch aktiv über verschiedene Förderprogramme. Es zeigt sich jedoch, dass viele Förderprogramme in der Vergangenheit nicht das gebracht haben was man sich davon versprochen hatte. Das hatte verschiedene Gründe, gemeinsam war doch sehr oft die fehlenden Erfolgsfaktoren zu kleinteilig und nicht skalierungsfähig um aus der Forschung in die praktische Anwendung zu kommen.

Das BMWi fördert mit 300 Mio € in den kommenden drei Jahren die Luftfahrt, das reicht nicht – da muss noch mehr gemacht werden.

Die öffentliche Förderung in der Luftfahrt mit Steuergeldern ist gerechtfertigt!

 

Umsteuerung auch in der Luftfahrt im Sinne der Klimaverträglichkeit ist gefordert

Auch die Luftfahrt muss einen aktiven Beitrag in der Klimadebatte und in der Nachhaltigkeit leisten. Es ist schon viel erreicht – das Ziel muss aber eine stete Verbesserung sein. Neue Technologien ermöglichen immer mehr Effizienz und Effektivität in diesem in der Öffentlichkeit inzwischen sensibel diskutierten Wirtschaftszweig. Die Luftverkehrsabgabe in Höhe von über 1 Mrd € p.a. wird zukünftig zielführend in die Forschung und Entwicklung in der Luftfahrt wieder zurückgeführt um den Umbau hin zur CO2 Neutralität vorantreiben zu können.

 

AI (KI) in der Luftfahrt ist ebenso ein Megatrend

Der Schlüssel zum langfristigen Überleben der Luftfahrtbranche im internationalen Wettbewerb wird die Innovation in Verbindung mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz aus heutiger Sicht sein. Jedes Bauteil erzeugt heute schon seine eigenen Zustandsdaten und sammelt sekündlich immer mehr Daten an, welche eine bessere Effizienz und Effektivität in allen höherwertigen Management- und Entscheidungsfunktionen ermöglichen. Da geht der Zug der Zeit hin. Die Luftfahrt muss aus eigenem Antrieb heraus diesen Weg gehen. Die Luftfahrt erzeugt heute schon Big Data, die kein Mensch mehr selbst auswerten kann. Hier muss KI helfen neue Betriebsmodelle entwickeln zu können, immer auf der Suche nach mehr Effizienz und Effektivität.

Neue Formen der Luftfahrt Antriebe

Die Triebwerkhersteller forschen unablässig an neuen Möglichkeiten auf dem Weg zu immer mehr Effizienz und Effektivität im Antriebssektor. Wir werden neue Treibstoffe, neue Antriebsformen, neue Triebwerksformen hinter dem Horizont sehen. Die Luftfahrtbranche muss sich darauf vorbereiten und Teil der Innovation sein. Das war und das ist immer noch die beste Überlebensstrategie im internationalen Wettbewerb.

Neue Antriebskonzepte werden die Kostenstrukturen für den Luftfahrtbetreiber verschieben helfen. Das ist auch eine Chance, um auf steigende Kosten durch die Klimaneutralität in anderen Positionen wieder kompensierend einwirken zu können, so dass die Innovationskosten nicht vollständig zum Endkunden durchschlagen. Fliegen soll und muss auch in Zukunft machbar und erschwinglich bleiben.

 

Dronen Ökonomie, ein neuer Sektor entsteht gerade

Die Dronen sind erwachsen geworden und entwickeln sich zu einem neuen und ernstzunehmenden Wirtschafts- und Anwendungszweig in der Luftfahrt mit hervorragenden Potenzialen für den Standort in Deutschland. Aktuell laufen mehrere Förderprogramme im BMWi zu Drohnen und zur Urban Air Mobility (UAM). Dabei gilt es die bemannte und die unbemannte Luftfahrt gleichsinnig weiter zu entwickeln, zum Wohle aller Beteiligten.

Die Ökonomie und die Ökologie muss in der Luftfahrt einhergehen, es sind kooperative Modell gefragt die beides gleichsinnig ermöglichen.