Flugbetrieb in Urban Air Space

Unbemannte Luftfahrt ist auch der Flugeinsatz in bewohnten Gebieten und nicht nur auf den Äckern in der Uckermark. Die Unbemannte Luftfahrt bringt den Menschen und der Bevölkerung viele guten Dienste und wird sich ihren Platz im Stadtbild erschließen können. In verschiedenen Fachvorträgen wird der aktuelle Stand der Anwendung und Umsetzung im Urban Airspace aufgezeigt.

Sabrina John / Franziska Biermann, Project Medifly

Das Projekt Medifly ist ein Pilotprojekt der Stadt Hamburg und verschiedenen Krankenhäusern zum Transport von medizinischen Transporten unter Anwendung der Unbemannten Luftfahrt. Das Pilotprojekt soll nicht nur die Machbarkeit zeigen, sondern das fachliche Wissen zur regelmäßigen Durchführung solcher medizinischer Transporte erarbeiten. das Projekt wurde gefördert vom BMVi und überwindet eine Luftlinie von 5 km und legt dabei eine deutlich längere Flugstrecke zurück.

 

Der Transport mit Einsatz der Unbemannten Luftfahrt sollen die verstopften Straßen durch die Anwendung eines neuen Verkehrslayers in der Luft mit BVLOS deutlich verkürzt werden.

Sabrina John wurde per Video eingebunden.

 

Franziska Biermann wurde per Video eingebunden.

Im Stadtgebiet von Hamburg gibt es seit vielen Jahren verschiedene Projekte zur Integration von UAS/Drohnen in den Luftraum von Hamburg. Das Projekt Medifly ist ein spezieller Anwendungsfall und wird in andere Projekte der Infrastruktur, des U-Space, der Drohnenabwehr integriert.

 

Filippo Tomasello, UCI Drone Italy

UAS Traffic Management – UTM, der Begriff ist nach den Ausführungen von Herrn Tomasello international von jeder Organisation (ICAO, EASA, ISO) in einem unterschiedlichen Kontext verwendet. Für eine internationale Standardisierung bekommen die vereinbarten Regeln eine größere Bedeutung und die Ausarbeitung der AMC zur Erfüllung der Regeln.

 

 

Fillippo Tomasello schildert die weltweite Standardisierungsaktivitäten und die europäischen Standards und Organisationen – ein nahezu undurchdringlicher Wust an parallelen Standards über weitgehend ähnliche Themen.

 

Dr. Isabell del Poza de Pozo, Airbus

Der Luftraum wird immer neue Teilnehmer genutzt, nicht nur die Unbemannte Luftfahrt. Andere Teilnehmer nutzen ebenso den Luftraum und erfordern in der Summe neue Regeln und neue Verfahren um die Luftfahrt auch weiterhin sicher und effizient betreiben zu können.

Die Air Traffic Management Systeme gehen diesen riesigen Entwicklungsschritt und die Anzahl der zukünftigen Flugbewegungen nicht mit und müssen deutlich modernisiert und ausgeweitet werden.

UTM bedeutet für AIRBUS due Digitalisierung und Automatisierung des Luftraums mit eine viel größeren Anzahl an Teilnehmern und Flugbewegungen. Nur die Hobbydrohnen zu integrieren würde viel zu kurz springen.

 

Die verschiedenen Luftverkehrsarten werden in gemischten Lufträumen integriert stattfinden und nicht mehr weiter segregiert werden. UTM ist die technologische Plattform für die verschiedenen Services für die unterschiedlichsten Luftfahrt Teilnehmer.

Das langfristige Ziel in der AIRBUS UTM Entwicklung ist ein dynamisches Luftraummanagement, welches mit der zunehmenden Dichte an Flugbewegungen umgehen kann und die Sicherheit und Effizienz im gleichen Maße fördern und sicherstellen kann. 

 

Veronica Schlömer, Vereinigung Cockpit

VC fordert eine viel effizienteres Berichtsverfahren für die Near Misses – Airprox. Es gibt viele unterschiedliche Sicherheitskonzepte, die Vereinigung Cockpit will die Sicht aus dem Cockpit von Verkehrs- und Linienflugzeugen in die Diskussion einbringen.

Für die Verbesserung des Flight Safety Reporting gibt es aus der Sicht von VC vier Erfolgsfaktoren

  • Verfügbarkeit und Zugänglichkeit
  • Umgebung und Kultur
  • Nutzen für die Organisation
  • Nutzen für den Berichterstatter

Dem gegenüber steht der aktuelle Status des AIRPROX Report System. Drohnenbetreiber haben i.d.R. kein AirProxReporting System und damit gehen wertvolle Daten und Informationen für eine systematische Analyse zur Verbesserung der Luftsicherheit verloren.

Da muss die Drone Economy noch viel an Sicherheitskultur der etablierten Luftfahrt hinzu gewinnen.

Letztendlich ist ein funktionierendes Sicherheitsmanagement und AirProxReporting wichtig für die Akzeptanz der Unbemannten Luftfahrt in der Bevölkerung und dem Vertrauen in den neuen und hoffnungsvollen Verkehrsträger Unbemannten Luftfahrt.

 

Vereinigung Cockpit Flugsicherheitskonzept

Im Vortrag wurde von Frau Schlömer das nachstehende Vereinigung Cockpit Flugsicherheitskonzept angesprochen.

VC-Flugsicherheitskonzept_2020

Link zum Download.