Drones Community Steering Group

17.06.2025

Neues UAS-Gremium nimmt Arbeit am Hauptsitz der EASA auf

In den vergangenen Jahren wurden bei der EASA die Grundlagen für ein europäisches Regelwerk zum Betrieb von UAS erarbeitet. Dieses nun anhand der bisherigen Erfahrungen beim Betrieb unbemannter Luftfahrzeugsysteme stetig zu evaluieren und im Sinne der optimalen Balance aus Praktikabilität und Betriebssicherheit weiterzuentwickeln, ist eine der wesentlichen Aufgaben der zuständigen Abteilungen bei der Europäischen Flugsicherheitsagentur.

Damit dabei auch die Belange der UAS / AAM-Industrie ausreichend berücksichtigt werden, ist ein intensiver und strukturierter Austausch zwischen Drohnen-Industrie und den europäischen Regelsetzern von entscheidender Bedeutung. Mit der Drones Community Steering Group (D.CSTG) wurde dafür ein neues Gremium geschaffen, das kürzlich zur ersten formellen Sitzung am Hauptsitz der EASA in Köln zusammentraf. Als Vertreter des UAV DACH war der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Oliver Lichtenstein vor Ort dabei.

Die D.CSTG hat die Aufgabe, die EASA hinsichtlich aktueller und künftiger Regelungsvorhaben zu beraten. Damit kommt dem Gremium eine große Bedeutung bei der Ausgestaltung von Regeln und Verfahren zu, die einen skalierbaren, wirtschaftlich nachhaltigen UAS-Betrieb ermöglichen und zur Etablierung einer international wettbewerbsfähigen Drone-Economy in Europa beitragen.

Durch die D.CSTG soll zudem nicht zuletzt die Arbeit im UAS Technical Body (TeB) der EASA unterstützt werden. Durch einen strukturierten Diskussionsprozess kann die Haltung der UAS/AAM-Industrie zu wichtigen Themen wie beispielsweise der konkreten praktischen Ausgestaltung des BVLOS-Betriebs, eines innerhalb Europas stärker harmonisierten Umgangs mit dem Instrument der geographischen Gebiete oder auch einer Ausweitung der Möglichkeiten des Drohnenbetriebs in der „offenen“ Kategorie bereits zu einem frühen Zeitpunkt in die Überlegungen der Regulierungsbehörden eingebunden werden.