UAV DACH stellt Forderungen an die Politik

25.03.2025

Europas Weg zu einer starken UAS-Industrie

Überall in Europa werden vielfältige Anstrengungen unternommen, um die kommerzielle Nutzung unbemannter Luftfahrzeugsysteme zu ermöglichen. Zum einen, um eine wichtige Zukunftstechnologie mit enormem ökonomischen Potenzial zu fördern. Zum anderen, um Europa unabhängiger von anderen Regionen der Welt zu machen und technologische Souveränität herzustellen. Der UAV DACH und seine Mitglieder setzen sich daher auf europäischer und nationaler Ebene intensiv dafür ein, dass zwischen Tallinn und Lissabon sowie von Brüssel bis Prag die Grundlagen für eine starke UAS-Industrie geschaffen werden.

Im Zentrum der Bemühungen steht dabei die Forderung, dass wirtschaftlich sinnvoller und sicher durchführbarer UAS-Betrieb regulatorisch ermöglicht und – sofern erforderlich – schneller und einfacher genehmigt wird. Ein Schritt in diese Richtung ist die zügige Einrichtung eines vollintegrierten und digitalisierten Luftraums, in dem sich alle Luftraumteilnehmer technisch sichtbar machen.

Zudem zeigen die aktuellen geopolitischen Krisen und Konflikte auf vielfältige Weise, wie bedeutsam strategische Unabhängigkeit in Schlüsseltechnologien ist. Dementsprechend wichtig ist es, die europäische UAS/AAM-Industrie dabei zu unterstützen, moderne, weitgehend automatisierte Produktionsstätten zu schaffen. Mit Blick auf die europäische Verteidigungsfähigkeit bezieht dies ausdrücklich den nachhaltigen Aufbau von Kapazitäten für Entwicklung und Produktion von Dual-Use-Drohnen und UAS für militärische Anwendungen mit ein.

Dafür bedarf es unter anderem der Gestaltung einer finanziell gut ausgestatteten Forschungslandschaft, in der insbesondere auch industrie- und anwendungsnahe Technologien mit klarem Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Regelbetrieb und internationale Wettbewerbsfähigkeit gefördert werden.

Zudem bedarf es eines praxistauglichen regulatorischen Rahmens, um Drohnen im Dienst der inneren Sicherheit sowie zum effektiven Schutz der kritischen Infrastruktur einsetzen zu können. Das bedeutet auch, dass die Detektion und ggf. Abwehr unkooperativer Drohnen den jeweils zuständigen Behörden und geeigneten sowie entsprechend kontrollierten privatwirtschaftlichen Organisationen ermöglicht werden sollte. Last but not least muss flächendeckend der kommerzielle Einsatz von Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes ermöglicht und gefördert werden.

Forderungen wie diese haben wir kürzlich an die Parteien übermittelt, die in Berlin über die Bildung einer neuen Bundesregierung verhandeln. Forderungen wie diese sind es aber auch, die wir an die zuständigen Stellen auf europäischer Ebene sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger aus ganz Europa richten