UAV DACH gibt Input für die Koalitionsverhandlungen

20.03.2025

Die neue Regierung muss entschlossene Weichenstellungen vornehmen

UAV DACH-Mitglied Quantum Systems wirbt in Berlin für „Ein neues Zeitalter der Aufklärung“. Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie unterstreicht: „Zukunft beginnt oben“. Keine Frage: Die Agenda der nächsten Bundesregierung wird enorme Bedeutung für die weitere Entwicklung der unbemannten Luftfahrt in Europa haben. Daher setzt sich auch der UAV DACH intensiv dafür ein, dass in den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD der Bedeutung der unbemannten Luftfahrt für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Verteidigungsfähigkeit Europas ausreichend Rechnung getragen wird.

So formulierte der UAV DACH konkrete Maßnahmen und Leitlinien, die eine künftige Bundesregierung aus Sicht der Drone-Economy in der kommenden Legislaturperiode zwingend berücksichtigen und im Sinne der Zukunftstechnologie UAS in die praktische Regierungsarbeit sowie Gesetze und Verordnungen überführen muss. Vom voll-digitalisierten Luftraum mit der Pflicht zur elektronischen Kenntlichmachung aller Luftfahrzeuge über industrie- und anwendungsnahe Forschungs- und Innovationsförderung bis hin zu einem geeigneten gesetzlichen Rahmen, damit Drohnen zur Gewährleistung der inneren Sicherheit, zum Schutz kritischer Infrastrukturen und im Katastrophen- und Krisenfall genauso sinnvoll wie effektiv betrieben werden können.

Eine kommerziell erfolgreiche UAS-Industrie hat das Potenzial, das Zusammenleben in Deutschland und Europa positiv zu beeinflussen und Abhängigkeiten von anderen Weltregionen Vorschub zu leisten. Und das in ganz unterschiedlichen Bereichen des Alltags, der Wirtschaft sowie der Landes- und Bündnisverteidigung. Hierfür müssen jetzt entschlossen und mutig die richtigen Weichenstellungen vorgenommen werden. Dafür werben wir.