Meeting des UAS Technical Bodies (TeB) der EASA

28.03.2025

Offener Austausch zwischen Behörden und Drohnenindustrie

Beim jüngsten Treffen des UAS Technical Bodies (TeB) der European Union Aviation Safety Agency trafen Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Flugsicherheitsagentur, nationaler Luftfahrtbehörden sowie europäischer Fachverbände am EASA-Hauptsitz in Köln zusammen. Der UAV DACH wurde dabei von Vorstandsmitglied René Wagner sowie Matthias Vyshnevskyy, Co-Chair des Advisory Committee im Verband für unbemannte Luftfahrt, vertreten.

Ein wesentliches Ziel des UAV DACH ist es, an der Gestaltung praxistauglicher Rahmenbedingungen für den kommerziellen Drohnenbetrieb mitzuwirken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern des TeB-Meetings waren sich einig darüber, dass dies am besten auf Grundlage eines offenen Austauschs und intensiver Zusammenarbeit sämtlicher Stakeholder gelingen kann. Große Einigkeit herrschte zudem darüber, dass die kontinuierliche Weiterentwicklung des Regelwerks ein zentraler Schlüssel für die Etablierung einer starken, resilienten europäischen UAS-Industrie ist.

Daher wurde in Köln nicht zuletzt auch darüber diskutiert, wie die Zusammenarbeit mit und für die Branche künftig sowohl optimiert als auch formalisiert werden könnte und welche Prioritäten bei der weiteren Ausgestaltung des Rechtsrahmens für den kommerziellen Betrieb unbemannter Systeme in Europa gesetzt werden sollten.

Der UAV DACH wird sich weiter aktiv in den angestoßenen Prozess einbringen und die in Köln gewonnenen Erkenntnisse in seine umfangreiche Fachgruppenarbeit einfließen lassen. Denn für den Aufbau einer starken europäischen UAS-Wirtschaft ist es von entscheidender Bedeutung, Perspektiven und Erfahrungen der Industrie in den konstruktiven Dialog mit Politik, Behörden und Verbänden einzubringen.