Sicherheit ist in der Luftfahrt – egal ob bemannt oder unbemannt – das höchste Gut. Mit dem Annual Safety Report 2024 hat die europäische Flugsicherheitsagentur EASA nun die Bilanz für das Kalenderjahr 2023 vorgestellt und dabei erstmals UAS ein eigenes Kapitel gewidmet. Darin werden insgesamt 12 Ereignisse aufgeführt, bei denen Unmanned Aircraft Systems auf dem Gebiet eines EASA-Mitgliedsstaates in sicherheitsrelevante Vorfälle verwickelt waren. Neben kommerziell genutzten Drohnen fließen dabei ausdrücklich auch Drohnen und Modellflugzeuge in die Statistik ein, die zu Freizeitzwecken genutzt wurden.
In zwei Fällen waren nach Angaben der EASA Personen am Boden in die aufgeführten Vorfälle verwickelt, beide Ereignisse fanden auf Modellflugplätzen statt. Ebenfalls zweimal waren bemannte Luftfahrzeuge in die erfassten Ereignisse involviert. Dabei handelte es sich um sogenannte Airprox-Vorkommnisse (Aircraft Proximity Hazard), bei denen UAS in der Nähe von startenden beziehungsweise landenden Flugzeugen gesichtet wurden.
Die Aufnahme eines eigenen Kapitels für UAS im Annual Safety Report der EASA ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Integration von Drohnen in den allgemeinen Luftraum und zur Etablierung unbemannter Systeme als Verkehrsträger der Zukunft. Der UAV DACH wird sich weiter konsequent dafür einsetzen, im konstruktiven Dialog mit Industrie, Verbänden und Regulierungsbehörden dazu beizutragen, einen sicheren Betrieb von UAS in einem integrierten Luftraum zu gewährleisten. Beispielsweise durch eine weitere Digitalisierung der Luftraumkoordination und eine digitale Signatur aller Luftfahrzeuge, wie es auch in der Drohnen-Strategie der EU-Kommission vorgesehen ist.
Mehr zum Annual Safety Report 2024 der EASA lesen Sie hier: https://www.bit.ly/EASA-ASR_24