Drohnen prägen unseren Alltag auf vielfältige Weise. Und sie werden das sowohl in ländlichen als auch urbanen Regionen künftig in noch weitaus größerem Umfang als bisher schon tun. Dafür müssen nicht nur praktikable ökonomische und regulatorische Rahmenbedingungen geschaffen werden. Auch hinsichtlich der technischen und physischen Infrastruktur besteht konkreter Handlungsbedarf.
Um hier die Weichen in Richtung Zukunft zu stellen, beschäftigt sich im UAV DACH nicht nur eine Fachgruppe mit der technischen Infrastruktur zum sicheren Drohnenbetrieb im Luftraum („Infrastructure Airspace“). In einer neu geschaffenen Competence Group „Infrastructure Ground“ befassen sich Expertinnen und Experten unter der Leitung von Benjamin Spiske damit, wie praktikable Standards für Vertiports sowie Start- und Landebereiche von unbemannten Luftfahrzeugsystemen aussehen könnten. Eines der ersten konkreten Vorhaben der Competence Group ist es, ein Whitepaper hinsichtlich einer ganzheitlich gedachten und langfristig angelegten „Advanced Air Mobility-Strategie in Deutschland und Europa“ zu entwickeln.
Die intensive Fachgruppenarbeit ist eine wesentliche Säule der Arbeit des Verbands für unbemannte Luftfahrt. In den Competence und Application Groups sowie im Legal Advisory Board engagieren sich Fachleute dafür, Vorschläge und konkrete Konzepte für die künftige regulatorische und operative Ausgestaltung des kommerziellen UAS-Betriebs zu entwickeln. Hier wird zum Beispiel nach technischen Lösungen für aktuelle Herausforderungen für die unbemannte Luftfahrt gesucht und es werden Ideen für die Harmonisierung von Standards und Vorgaben entwickelt. Die Fachgruppen stehen allen interessierten UAV DACH-Mitgliedern offen, die sich für die Gestaltung von geeigneten Rahmenbedingungen für die Branche und damit auch den eigenen Geschäftsbetrieb engagieren wollen.