Die unbemannte Luftfahrt ist eine technisch, regulativ und operativ komplexe Angelegenheit. Um uns in den vielen unterschiedlichen Teilbereichen im Sinne unserer Mitglieder und der gesamten UAS/AAM-Industrie optimal in Debatten einbringen, Themen setzen und positive Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Drone-Economy in Europa gestalten zu können, gehört eine intensive Fachgruppenarbeit zum umfangreichen Spektrum an Aktivitäten im Verband für unbemannte Luftfahrt.
In diesen Gremien engagieren sich Expertinnen und Experten auf ihren jeweiligen Spezialgebieten dafür, Vorschläge und konkrete Konzepte für die künftige regulatorische und operative Ausgestaltung des kommerziellen UAS-Betriebs zu entwickeln. Hier wird zum Beispiel nach technischen Lösungen für aktuelle Herausforderungen für die unbemannte Luftfahrt gesucht und es werden Ideen für die Harmonisierung von Standards und Vorgaben entwickelt.
Die Competence Groups setzen sich mit dem grundlegenden technischen und regulativen Rahmen für die europäische Drohnenindustrie auseinander. In den Application Groups beschäftigen sich die Mitglieder mit Konzepten für spezifische Anwendungsfälle. Für bestmögliche Resultate wird die fachliche Arbeit der Competence- und Application Groups von unserem Advisory Committee koordiniert, in dem die Fäden für die Fach- und Gremienarbeit im UAV DACH zusammenlaufen.
Die Ergebnisse der Fachgruppenarbeit sind eine wichtige Leitschnur für die Aktivitäten des Verbands für unbemannte Luftfahrt und eine wertvolle Informationsressource für unsere Mitglieder aus allen Bereichen der UAS/AAM-Industrie. Daher möchten wir an dieser Stelle allen Beteiligten für ihre tolle Arbeit danken und laden Interessierte gerne ein, sich bei uns über die Gremienarbeit im UAV DACH und die Möglichkeiten zu informieren, sich aktiv in die Gestaltung positiver Rahmenbedingungen für die Drone-Economy einzubringen.