In medizinischen Notfällen helfen Drohnen aktiv dabei, Leben zu retten und Heilungschancen zu erhöhen. Darüber hinaus leisten UAS einen wertvollen Beitrag dazu, das Gesundheitswesen insgesamt effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Sei es durch die beschleunigte und klimafreundliche Lieferung von Gewebeproben, Medikamenten und Blutkonserven oder auch den schnellen – und somit potenziell lebensrettenden – Transport eines tragbaren Defibrillators oder Antitoxinen, Epinephrin und Antihistaminika bei Vergiftungen oder allergischen Schocks.
Was in abgelegenen Regionen Afrikas bereits geraume Zeit sehr erfolgreich praktiziert wird, kam in Europa jedoch lange nicht über den Status einer Zukunftsperspektive hinaus. Bis jetzt. Denn in den vergangenen Monaten wurde gleich an mehreren Stellen in Deutschland damit begonnen, regelmäßig medizinische Transporte per Drohne durchzuführen. Beispielsweise rund um Iserlohn, wo unter Beteiligung der beiden UAV DACH-Mitgliedsunternehmen Morpheus Logistik und HHLA Sky ein UAS-basiertes Transportnetz zwischen mehrere Kliniken und einem zentralen Labor etabliert wurde. Ebenfalls Mitglied im Verband für unbemannte Luftfahrt ist Urban Ray. Das Startup hat ein System in Betrieb genommen, um zwei Standorte des Unternehmens Labor Dr. Wisplinghoff mit automatisiert agierenden Drohnen zu verbinden. Zudem wurden vergleichbare Aktivitäten von anderen Anbietern auch in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein aufgenommen.
Beispiele wie diese zeigen, wie Drohnen zum Nutzen aller eingesetzt werden können. Daher werden wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen weiter daran arbeiten, überall in Europa bestmögliche Rahmenbedingungen für den kommerziellen UAS-Betrieb zu etablieren. Im Sinne der UAS/AAM-Industrie. Und im Sinne eines größtmöglichen Mehrwerts für die Gesellschaft.